Zigbee ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das hauptsächlich für die Automatisierung von Hausgeräten und anderen vernetzten Geräten verwendet wird. Es ist eine kosteneffiziente und energieeffiziente Alternative zu anderen drahtlosen Technologien wie Bluetooth und WiFi.

Wie funktioniert Zigbee?

Zigbee basiert auf einem Mesh-Netzwerk, bei dem jedes Gerät im Netzwerk als Router oder Endgerät fungieren kann. Dadurch kann das Netzwerk automatisch Verbindungen zwischen Geräten herstellen und die Reichweite des Signals erhöhen.

Jedes Gerät im Zigbee-Netzwerk hat eine eindeutige Kennung und kann über eine sogenannte "Adressierung" angesprochen werden. Auf diese Weise kann ein Steuergerät beispielsweise eine Anfrage an eine bestimmte Glühbirne senden und diese ein- oder ausschalten.

Zigbee verwendet das 2,4-GHz-Frequenzband und ist dadurch in der Lage, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 Kbit/s zu übertragen. Es unterstützt auch sogenannte "Freifelder" (engl. "free-topology"), was bedeutet, dass Geräte sich in beliebiger Entfernung voneinander befinden können und trotzdem miteinander kommunizieren können.

Ein weiteres wichtiges Merkmal von Zigbee ist seine niedrige Stromaufnahme, was es ideal für batteriebetriebene Geräte macht. Dank des geringen Stromverbrauchs können Zigbee-Geräte oft jahrelang ohne Batteriewechsel betrieben werden.

Fazit:

Zigbee ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das hauptsächlich für die Automatisierung von Hausgeräten und anderen vernetzten Geräten verwendet wird. Es nutzt ein Mesh-Netzwerk, bei dem jedes Gerät im Netzwerk als Router oder Endgerät fungieren kann und unterstützt Adressierung und Freifelder. Es verwendet das 2,4-GHz-Frequenzband und ist dadurch in der Lage, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 Kbit/s zu übertragen. Ein wichtiges Merkmal von Zigbee ist seine niedrige Stromaufnahme, was es ideal für batteriebetriebene Geräte macht.