Lampenschirme aus Zement

MD Lampenschirme aus Leichtzement überzeugen durch optische und haptische Unaufdringlichkeit. Sie lassen sich daher in jedem Ambiente integrieren. Ihren Charme entfalten die Leichtzement-Lampen in beleuchtetem Zustand und als Teil eines klug überlegten Beleuchtungskonzeptes.

Lampenschirme aus Zement - das klingt, als entbehre es jeder Logik. Zement ist als Bestandteil von Beton ein bekannter Baustoff. Dieser ist nicht lichtdurchlässig, sondern kompakt. Allerdings empfinden wir heutzutage Möbel in Zement-Optik als trendy und angesagt. In diesem Fall sorgen allerdings Holz aufkaschierte Folien für den Zement-Look. Auch als Wandtapete machen sich Beton- und Zement-Optiken vorzüglich. Unsere natürliche Abneigung gegen eine neutrale Rohbau-Atmosphäre scheint sich also ins Gegenteil verkehrt zu haben.

In vielen Gärten finden sich Beton-Buddhas oder Gartenskulpturen aus Beton. Die Firma DELiver-Light hat nun Lampenschirme aus Leichtzement entwickelt. Die Optik der Zement-Lampenschirme ist schlicht, aber durch asymmetrische Formen teilweise mit Raffinesse versehen. Manchen erinnert das vielleicht an Lampen aus durchscheinendem Alabaster oder beleuchtbare Himalaya-Salz-Brocken. Solche Lampen haben einen eigenen Reiz. Ganz aus der Luft gegriffen ist die Idee eines Lampenschirms aus Leichtzement also nicht. Doch es gibt bemerkenswerte Unterschiede.

Wozu passt ein Lampenschirm aus Leichtzement?

Ein Lampenschirm wird meistens aus durchscheinenden Materialien angefertigt. Bei DELiver-light finden sich jedoch drei Lampenschirm-Modelle, die so gut wie keine Lichtstrahlen durchlassen. Sie werden aus Leichtzement angefertigt. Die Modelle "Cube", "Prisma" und "Trichter" werden jeweils in hellem oder dunklem Zement-Look angeboten. Hier geht es aber nicht nur um einen vorgetäuschten Zement-Look. Das Material Zement wird tatsächlich als Leichtzement für die Herstellung der Lampenschirme verwendet. An der Haptik lässt sich das allerdings nicht sofort erkennen.

Bisher kannte man die Verwendung von Zement oder Beton nur für Lampenfüße. Solche Materialien für einen Lampenschirm zu verwenden, ist neuartig. Das Aussehen eines Lampenschirms aus Leichtzement passt nicht nur zum Industrial Design, sondern in jedes Ambiente. Das gerundete Modell "Trichter" fügt sich nahtlos in jedes Wohnzimmer ein. Die Modelle "Cube" oder "Prisma" wirken kantiger. Auf den ersten Blick wirken alle Entwürfe unaufdringlich. Mancher kann sich vielleicht nicht vorstellen, wie solche Lampen in einem gemütlichen Raum wirken könnten. Um den Effekt seiner Lampenschirm-Designs zu demonstrieren, hat das Team von DELiver-light zu jedem Modell illustrierende Fotos auf seine Webseite gestellt.

Leichtzement-Lampenschirme fügen sich in ein modernes Designer-Ambiente, den angesagten Industrial Look oder ein Bauhaus-Ambiente ebenso gut ein wie in jedes andere Umfeld. Sie werden zum stillen Hingucker. Ihren Charme entfalten diese Lampenschirme im Kontext mit ihrem Umfeld - und wenn sie beleuchtet sind. Ob Sie drei DELiver-light-Modelle als Hängelampen im Ensemble mit weiteren DELiver-light-Modellen in gleicher oder unterschiedlicher Formensprache nutzen, ist Ihre individuelle Entscheidung. Zumindest das Modell Trichter eignet sich auch als Tischlampe.

Ein Lampenschirm aus Leichtzement lädt dazu ein, mit verschiedenen Lampen-Hängungen und Möglichkeiten zu spielen. Wer eine Tapete im Beton-Look favorisiert, kann mit einem dazu passenden Lampenschirm zusätzliche Effekte erzielen. Der schlichte "Trichter" Lampenschirm "zieht zunächst kaum Aufmerksamkeit auf sich. Er wirkt in der Form nicht weiter ungewöhnlich, sondern ist modern und zeitlos. Dafür finden die beiden anderen Lampenschirm-Modelle von DELiver-light umso mehr Interesse bei Minimalisten. Kombiniert man dreimal das Modell "Prisma", entsteht ein verblüffend attraktiver Hingucker-Effekt durch die asymmetrische Form.

Was ist das Besondere an einem Beton-Lampenschirm?

Ein Lampenschirm aus Leichtzement hat eine materialbedingte Eigenschaft, die ihn von anderen Lampenschirmen unterscheidet: Zement und Leichtzement sind vollkommen lichtundurchlässig. Der Lichtstrahl wird bei einem tief hängenden Deckenlampen-Ensemble nur nach unten hin abgegeben. Über einem Wohnzimmertisch oder einer Esszimmerecke entsteht eine warme und angenehm indirekte Beleuchtung. Eine nur nach unten gerichtete Beleuchtung hebt Einrichtungsgegenstände oder gemütliche Ecken hervor. Sie belässt mangels seitlicher Abstrahlung andere Bereiche im Halbschatten. Gerade damit kann viel Effekt erzielt werden.

Die Zahl der Lampen und deren Position an der Decke entscheiden über die erzielbaren Licht-Effekte. Denkbar sind solche Lampen an allen Stellen der Wohn- oder Schlafräume, die durch eine punktuelle Beleuchtung betont werden sollen. Als besonders interessante Beleuchtungs-Varianten erweisen sich die Leichtzement-Lampenschirme als Teil eines umfassenden Beleuchtungskonzeptes. Im Rahmen von Lichtdesign-Konzepten nutzen wir heute verschiedene Leuchtkörper, die gedimmt werden können oder zentral ein- und aus geschaltet werden. So kann die Beleuchtungssituation bedürfnisgerecht gesteuert werden.

Unsere Wohnräume wirken heute weiträumiger. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken. Die drei Leichtzement-Lampenschirme von DELiver-light können mit LED-Birnen energieeffizient beleuchtet werden. Wichtig ist, dass die LED-Birnen eine E 27 Fassung haben. Erstaunlicherweise erinnert weder die Haptik noch die Optik der drei Lampenschirme an kühlen und feuchten Neubau-Beton. Der Leichtzement strahlt in unbeleuchtetem Zustand Neutralität und Sachlichkeit aus. Das Material fügt sich nahtlos in jedes Ambiente ein. Der Eindruck von optischer Unaufdringlichkeit und haptischer Sachlichkeit schwindet, sobald die Beleuchtung eingeschaltet wird. Dann offenbart sich der Charme dieser Entwürfe.

Fazit

Zement-Lampenschirme stellen etwas Besonderes dar. Sie heischen nicht durch unnötigen Zierrat oder designerische Finessen nach Aufmerksamkeit. Gerade die Schlichtheit und Unaufdringlichkeit der Entwürfe ist anziehend, denn sie sind dadurch erstaunlich anpassungsfähig. Der Reiz dieser Lampenschirme liegt im Verborgenen. Man bemerkt ihre designerischen Qualitäten spätestens, wenn das Licht angeschaltet wird.